Präambel
Havixbeck und Hohenholte sind unsere Heimat - lebenswert, familienfreundlich und geprägt von einem starken Miteinander.
Wir, die CDU Havixbeck, setzen uns mit ganzer Kraft dafür ein, dass unsere Gemeinde auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem sich Menschen wohlfühlen, Unternehmen gute Rahmenbedingungen vorfinden und die Natur geschützt wird. Dazu ist uns eine aktive Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger wichtig.
Kommunalpolitik beginnt für uns vor Ort: mit offenen Ohren für die Anliegen der Menschen. Wir sind jederzeit ansprechbar. Mit dem „CDU mittendrin“, unserer Anlaufstelle vor Ort, sind wir regelmäßig zur Marktzeit präsent. Für Hohenholte haben wir als einzige Partei einen eigenen Arbeitskreis und sind so auch hier vor Ort tätig. Wir wollen uns aktiv mit Ihnen austauschen. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten freuen sich auf Ihre Anregungen und Ihre Rückmeldungen.
Wir stehen für eine ideologiefreie, zukunftsgewandte Kommunalpolitik aus der Mitte der Gesellschaft für alle Generationen - für starke Schulen, sichere Mobilität, eine solide Infrastruktur und eine nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde.
Unsere klaren Vorstellungen und Ideen haben wir in unserem Wahlprogramm dargestellt, dafür wollen wir Verantwortung übernehmen und diese in der Arbeit des Rates und der Ausschüsse umsetzen. Dieses Wahlprogramm ist unser Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger für die Kommunalwahl 2025.
Wir bitten dafür um Ihr Vertrauen!
Ihre CDU Havixbeck
Mit Erfahrung. Mit Ideen. Gemeinsam.
Für unsere Heimat.
Soziales, Bildung, Teilhabe, Sport und Ehrenamt
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt viele Eltern vor Betreuungsprobleme. Wir als CDU wollen Familien in Havixbeck und Hohenholte bestmöglich unterstützen. Sie zu fördern und zu unterstützen, steht im Zentrum unserer Politik.
Unsere Ziele sind daher:
Für mehr Verlässlichkeit in der Kinderbetreuung sorgen.
Ausreichende und bezahlbare Kitaplätze bereitstellen.
Eine vorausschauende Planung für Kindertagesstätten und unsere Schulen einschließlich einer Ganztages- und Ferienbetreuung sicherstellen.
Für einkommensschwache Familien eine Familienkarte einführen.
Patenschaften für Benachteiligte über eine Onlineplattform schaffen.
Wir wollen eine lebendige und sichere Gemeinschaft schaffen, in der Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, ihre Talente entfalten und aktiv am Gemeindeleben teilnehmen können.
Unsere Ziele sind daher:
Den Arbeitskreis Spiel- und Sportstätten weiter vorantreiben.
Verschiedene Sportangebote für Jugendliche z. B. Calisthenics schaffen.
In Zusammenarbeit mit freien Trägern Treffpunkte für Jugendliche unterstützen.
Möglichkeiten für Jugendliche zum Mitreden, Mitmachen und Mitgestalten eröffnen.
Bildung und Ausbildung sind Voraussetzung für Wohlstand und soziale Sicherheit. In der Gemeinde Havixbeck besteht die Möglichkeit, alle Schulabschlüsse zu erwerben.
Unsere Ziele sind daher:
Fortsetzung der Sanierung und Modernisierung der Schulgebäude, um eine gute Lernatmosphäre sicherzustellen.
Einen reibungslosen Übergang in Havixbecker und Hohenholter Ausbildungsbetriebe fördern, damit der Ausbildungswunsch der Schülerinnen und Schüler in unserer Gemeinde realisiert wird und sich unsere Unternehmen mit den Fachkräften von morgen ihre Zukunft vor Ort sichern.
Die Musikschule Havixbeck weiter fördern.
Havixbeck und Hohenholte sollen auch im Alter Orte bleiben, in denen unsere Bürgerinnen und Bürger selbstbestimmt leben, sich einbringen und gut versorgt alt werden können. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben muss verstärkt gefördert werden.
Unsere Ziele sind daher:
Den demografischen Wandel aktiv mit Angeboten begleiten: Wir wollen das Marienstift, die Caritas, AWO, und Füreinander-Miteinander fördern und die ärztliche Versorgung sicherstellen.
Der Ortskern, die Geschäfte, die Verwaltung und die Ärzte müssen auch für Bürgerinnen und Bürger erreichbar bleiben, die weniger mobil sind. Parkplätze an den Straßen sollten erhalten und nicht in Fahrradabstellplätze umgewandelt werden.
Fördermöglichkeiten für mehr Pflegeangebote vor Ort prüfen.
Beschleunigung von altersgerechten Bauvorhaben und Pflegeeinrichtungen vorantreiben.
Wir setzen uns dafür ein, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen, in der Menschen mit Benachteiligungen oder Behinderungen gleichberechtigt am Leben in unserer Gemeinde teilhaben können.
Unsere Ziele sind daher:
Inklusionsvorhaben in unserer Gemeinde aktiv unterstützen: Erweiterungswünsche vom Stift Tilbeck sind willkommen, auch die Münsterlandschule behalten wir im Blick.
Für Benachteiligte insbesondere für Alleinerziehende, Geflüchtete und von Armut Betroffene oder Gefährdete setzen wir uns ein und unterstützen integrative Angebote.
Aktiv Einrichtungen vor Ort unterstützen, die wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft leisten. Dazu gehören z. B. Inca+, Füreinander-Miteinander, AWO, Caritas, das LadenLokal des Stiftes Tilbeck, Tiff, Anziehungspunkt, Möbelmagazin oder die Tafel in Havixbeck.
Mentoring-Angebote wie Unterstützungsleistungen beim Einkauf, bei der IT-Betreuung, bei Behördengängen, um benachteiligte Menschen an die Hand zu nehmen, gehören gefördert.
Eine barrierefreie und unkomplizierte Antragsbearbeitungen im Rathaus einführen.
Das Gemeinschaftsleben in unserer Gemeinde wird von zahlreichen Vereinen, Initiativen und Organisationen geprägt. Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Unsere Hilfsorganisationen, die Polizei vor Ort und unsere freiwillige Feuerwehr leisten einen beachtlichen Beitrag für unsere Sicherheit
Unsere Ziele sind daher:
Eine Ehrenamtskarte NRW einführen.
Vorhandene kommunale Räumlichkeiten sollen unseren gemeinnützigen Vereinen zur Verfügung gestellt werden.
Unsere ehrenamtliche Feuerwehr und die hiesigen Hilfsorganisationen unterstützen, damit ihr unermüdlicher Einsatz im Ernstfall sowie die Leistungsbereitschaft bei Übungen und Einsätzen vollumfänglich gegeben ist.
Wir wollen die Sportstätten den Vereinen überlassen und die Vereine direkt und transparent über den Gemeindesportbund fördern.
Ein regelmäßiger „Sportgipfel“ mit dem Gemeindesportbund muss umgesetzt werden.
Wirtschaftsförderung, Digitalisierung, Regionales und Kultur
Die CDU weiß um ihre Verantwortung für diejenigen, die Arbeit haben, die Arbeit suchen oder sich um ihren Arbeitsplatz sorgen. Auch deshalb bemühen wir uns in Havixbeck und Hohenholte um Unternehmen und die Unternehmer vor Ort. Wir fördern die Wirtschaft, den lokalen Mittelstand, das Handwerk sowie die Land- und Forstwirtschaft.
Unsere Ziele sind daher:
Erweiterungswillige Unternehmen vor Ort halten.
Unternehmensansiedlungen niederschwellig gestalten.
Gewerbesteuer wettbewerbsfähig gestalten.
Beim Ansiedlungsmanagement sollten wir uns von erfolgreichen Nachbarkommunen inspirieren lassen.
Gewerbegebiet für alle Gewerbetreibende öffnen.
Anfragen von Unternehmen zur vollständigen Transparenz aktiv in die Politik einbringen.
Die Vermarktung des Gewerbegebietes an der Schützenstraße und bei Bedarf die Reserveflächen Lütke Feld professionell vorantreiben.
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für Innovation, Effizienz und den Zugang zu Informationen. Digitale Angebote sollen den Alltag erleichtern und die Verwaltung effizienter machen. Unser Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung für unsere Gemeinde aktiv zu nutzen und zukunftsfähig zu gestalten.
Unsere Ziele sind daher:
Hotspots werden aktiv angeboten. Diese Angebote werden, bei Nutzung, mit Werbung und Informationen für unsere Gemeinde verknüpft
Die ausreichende digitale Ausstattung an der weiterführenden Schule und an der Grundschule weiter vorantreiben.
Bürgernahe, digitale Prozesse sind zu etablieren, Anträge zu digitalisieren und damit zu beschleunigen.
Den Weg hin zu einer digitalisierten Gemeindeverwaltung beschreiten.
Wir setzen uns für den Erhalt und die Förderung unserer regionalen Traditionen und Kultur ein, um das lebendige Erbe unserer Gemeinschaft zu bewahren. Durch lokale Veranstaltungen und kulturelle Projekte stärken wir das Zusammengehörigkeitsgefühl und machen unsere Region für alle lebenswert. Gemeinsam schaffen wir eine vielfältige Kulturlandschaft, die unsere Identität stärkt und neue Impulse für die Zukunft gibt.
Die Entwicklung des Sandsteinmuseums positiv begleiten und dieses wirtschaftlich tragfähig ausgestalten.
Trauungen im Sandsteinmuseum ermöglichen.
Erhaltungssatzung nochmals ganzheitlich betrachten und Optimierungspotentiale umsetzen.
Den Gestaltungsbeirat transparent ausgestalten und dessen Zusammensetzung überprüfen.
Touristische Stellplätze für Wohnmobile ansiedeln.
Einzelne Stellplätze unmittelbar vor Ort für den Hotelbetrieb einrichten.
Städtepartnerschaften weiterleben und fördern.
Bauen, Planung und Wohnen
Nach einhelliger Auffassung der CDU Havixbeck muss die Verantwortung für die Schöpfung - Natur und Umwelt - der Dreh- und Angelpunkt unserer Strategie für das Bauen und Planen in Havixbeck werden. Dabei sollen aber weder die Bürgerinnen und Bürger mit Auflagen bevormundet, noch soll die örtliche Wirtschaft übergangen werden. Wichtig ist uns, dass Wohnen in Havixbeck und Hohenholte bezahlbar bleibt. Dabei helfen uns weder die hohen Baupreise noch die Zinsen und die schnell steigenden Erschließungskosten. Der Einfluss der lokalen Politik ist ein kleiner, aber wichtiger Teil für die Förderung des lokalen Bauprozesses.
Genauso wichtig wie die Förderung der Ziele der Klimagerechtigkeit ist die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums in Havixbeck und Hohenholte für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Dies kann gelingen, wenn wir den Umgang mit bestehendem Bauland und Bestandsobjekten besser managen und uns die Nachverdichtung des Bestands gelingt. Unsere Wirtschaft braucht Wohnraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.
Unsere Ziele sind daher:
Für das Neubaugebiet Masbeck an der Münsterstraße sollten unter genauer Betrachtung der Bezahlbarkeit für Bauwillige folgende Optionen berücksichtigt werden:
Höhere Verdichtung des Baugebiets, damit die Erschließungs- und Infrastrukturkosten auf eine größere vermarktbare Fläche verteilt werden können (Senkung des Quadratmeterpreises).
Eine bezahlbare, zentrale Versorgungseinrichtung, die sich möglichst aus regenerativen Energiequellen speist, für Kraft, Wärme und Kälte einrichten (Reduzierung der individuellen Kosten für Heizung und Klimatisierung).
Ein genossenschaftliches Modell des Betriebes der Versorgungseinrichtung oder ein Betrieb durch ein „kleines Stadtwerke“-Modell soll geprüft werden (Beteiligung der Anwohner an der eigenen Quartiersversorgung ermöglichen).
Anbindung über mehrere Zufahrten, Anschluss an die Veloroute an allen Seiten.
Wir haben in Havixbeck keinen wirksamen Flächennutzungsplan mehr: Deshalb wollen wir schnellstens einen Flächennutzungsplan erstellen und darin die Themen Windschneisen- und Wassermanagement, Windkraft, Photovoltaik sowie Biogas im Außenbereich berücksichtigen.
Ein Konzept für die Sanierung der kommunalen Bestandsgebäude insbesondere der Schulen, Sporthallen und der Mensa zur Begegnung des Sanierungsstaus erarbeiten.
Eine beschleunigte Überplanung der alten Wohngebiete: Nachverdichtung ermöglichen.
Eine Grünflächenplanung vornehmen und den Bürgerpark als zentrale, grüne Fläche erhalten. Eine Umgestaltung und Aufwertung des Bürgerparks unterstützen wir dann, wenn der Gemeinde dafür ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.
Den Strukturwandel der Kirchen aktiv begleiten und gemeinsam Konzepte erarbeiten, u. a. für die Nutzung nicht mehr benötigter Immobilien.
Altersgerechtes Wohnen unterstützen.
Bauen für jüngere Generation erleichtern.
Beteiligung der Gemeinde an Bauprojekten mit bezahlbaren Mieten: Wir unterstützen die neu gegründete Wohnungsbaugesellschaft IstaG der Umlandgemeinden des Münsterlandes.
Baugebiet in Hohenholte schaffen und Möglichkeiten der vorrangigen Vergabe an hiesige Einwohnerinnen und Einwohner prüfen.
Umwelt- und Klimaschutz, Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit
Wir setzen uns für den Schutz unserer Umwelt und des Klimas ein. Gemeinsam wollen wir unsere Natur bewahren und die Lebensqualität für zukünftige Generationen sichern. Mit konkreten Maßnahmen schaffen wir eine lebenswerte Region. Dabei nehmen wir auch unsere Landwirtschaft vor Ort in den Blick. Sie sichert die Ernährung, erzeugt Energie und nachwachsende Rohstoffe, pflegt und gestaltet die Natur und die Kulturlandschaft.
Unsere Ziele sind daher:
Wir sehen die großen Herausforderungen der Landwirte und unterstützen sie in ihren Anliegen.
Landwirtschaftliche Flächen bei konkurrierenden Raumansprüchen vorrangig behandeln.
Regionale Vermarktungsstrukturen auch in Zusammenarbeit mit dem Münsterland e.V. stärken.
Flächen- und Risikovorsorge sowie Flächensteuerung zum Schutz von Siedlungs- und Infrastrukturen vor Hochwasser und Sturzfluten betreiben.
Schadensminderung durch Regenwassermanagement, Hitzevorsorge und Biodiversität sicherstellen.
Wir setzen auf eine moderne Mobilität – klimafreundlich und bürgernah. Für uns ist es eine zentrale Zukunftsfrage, wie Bürgerinnen und Bürger sich im Dorf, innerhalb und zwischen den Ortsteilen, zu den Nachbarkommunen und zu den Oberzentren bewegen. Wir wollen dabei keine Verkehrsträger „verbieten“ – schon gar nicht den Individualverkehr, der unseres Erachtens auf dem Land unumgänglich ist. Wir wollen ihn aber um Alternativen ergänzen, die ihn immer verzichtbarer machen. Dazu gehört ein starker öffentlicher Nahverkehr. So machen wir unsere Gemeinde lebenswerter und zukunftsfähig.
Unsere Ziele sind daher:
Ein Radwegekonzept für die Münsterstraße und die Schützenstraße ausarbeiten.
Ein Wirtschaftswegekonzept unter Ausnutzung von Fördermöglichkeiten in Absprache mit der Landwirtschaft erarbeiten.
Den Anschluss von Havixbeck an die Veloroute nach Münster erreichen.
Innerörtliche Straßen und Radwege instandsetzen.
Fahrradstraßen nur im Innenbereich einrichten, und auch nur dort, wo sie sinnvoll sind.
Verbindungen von und ins Oberzentrum Münster, von und nach Hohenholte sowie von und zum Stift Tilbeck optimieren.
Ein Mobilitätskonzept ohne Einschränkung des Individualverkehrs, jedoch zur Entlastung der zentralen Straßen im Dorfkern ohne Experimente umsetzen.
E-Mobilität fördern und Ladestruktur insbesondere durch sogenannte Turbolader anbieten.
Eine Beleuchtung der Radwege Richtung Hohenholte und Richtung Roxel prüfen.
Eine angemessene Anzahl Stellplätze je Wohneinheit vorsehen und ausreichende Parkplätze im Dorf sicherstellen.
Die Mittel aus der Stellplatzablöse in neue Stellplätze reinvestieren.
Reiter- und Wanderwege sowie Mountainbike-Touren im Einklang mit der Natur, der Land- und Forstwirtschaft und den in der Umgebung lebenden Menschen optimieren.
Wir setzen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und energieeffiziente Lösungen, um unsere Region nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es, den CO?-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche Zukunft zu sichern. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte und ressourcenschonende Gemeinschaft.
Unsere Ziele sind daher:
Bei Beachtung der Wirtschaftlichkeit alle technischen Möglichkeiten in unserer Gemeinde nutzen, um Energie einzusparen.
Regenerative Energien unter Abwägung von Bürgerinteressen ausbauen und Beteiligungsmöglichkeiten stets sicherstellen.
Bestehende Potenziale für Photovoltaik nutzen.
Versiegelte Flächen dort, wo es möglich ist, entsiegeln.
Zur Klimaregulierung in unserem Ort eine Ausdehnung der Begrünung vorsehen.
Die Nutzung von klimaneutralem grünem Strom, dem sogenannten Ökostrom, für gemeindeeigene Gebäude vorantreiben.
V. Finanzen und Investitionen
Wir legen Wert auf eine verantwortungsvolle Haushaltsführung und stabile Finanzen, um unsere Gemeinde zukunftssicher aufzustellen. Gleichzeitig investieren wir gezielt in wichtige Infrastrukturprojekte, die das Leben vor Ort verbessern. So schaffen wir eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand.
Unsere Ziele sind daher:
Die interkommunale Zusammenarbeit forcieren und die Personalsituation in der Verwaltung konstruktiv begleiten.
Aktives Fördermittelmanagement, eine „Politik nur nach Fördermitteln“ lehnen wir aber ab.
(Bau-)Projekte nur dann planen, wenn die Finanzierbarkeit gegeben ist.
Eine Bezahlkarte für Geflüchtete einführen.
Nicht genutzte Spiel- und Sportstätten identifizieren, um Nutzung als Bauland zu prüfen.
Die Bauland- und Gewerbeflächen-Vermarktung in professionelle Hände geben.
Nach der allgemeinen rechtlichen Bewertung die Einführung der Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke nochmals prüfen.
Eine gemeindliche Aufgabenübertragung – wo dies sinnvoll, zulässig und wirtschaftlich ist – auf die private Wirtschaft prüfen.
Im Hinblick auf eine Abwasserkanalnetzübertragung wollen wir die finanziellen Auswirkungen auf die Gemeinde prüfen. Überwiegen die Vorteile, wollen wir diese unter intensiver Bürgerbeteiligung vorantreiben.